Wohnen & Pflege
Im Folgenden finden Sie Informationen zu Senioren- und Pflegeheimen in Bad Rodach sowie zu häuslichen Hilfen.
In Bad Rodach gibt es folgende Wohn- und Pflegeheime für Senioren, die nicht mehr allein zuhause leben können oder Unterstützung benötigen:
-
Seniorenzentrum „Löwenquell”Max-Roesler-Straße 7, 96476 Bad Rodach
-
- 09564 6610-000
- Website besuchen
Das Seniorenzentrum Löwenquell liegt im Herzen von Bad Rodach und bietet Platz für 150 Bewohner. Speziell für Bewohner mit Demenz hat die moderne Einrichtung einen eigenen Wohnbereich eingerichtet. Neben den Bewohnerzimmern bietet das Seniorenzentrum Löwenquell zahlreiche Räume für gemeinschaftliches Leben, Begegnungen und Veranstaltungen.
Angebote:
- vollstationäre Pflege
- Kurzzeitpflege
- Verhinderungspflege
- Pflege bei Demenz
Auch der Gartenbereich sowie das hauseigene öffentliche Café ROCO laden Bewohner und Gäste zum Verweilen ein. Das Haus bietet ein abwechslungsreiches Veranstaltungs- und Freizeitprogramm sowie seelsorgerische Begleitung an.
-
Seniorenzentrum „Rodacher Leben”Thermalbadstraße 4, 96476 Bad Rodach
-
- 09564 9229-400
- Website besuchen
Das Seniorenzentrum Rodacher Leben unter der Trägerschaft des Diakonischen Werkes Coburg e.V. liegt direkt am Kurpark von Bad Rodach. Zur „ThermeNatur“ ist es ein Katzensprung. Das Zentrum der Stadt ist auf einem rollstuhlgerechten Weg in wenigen Minuten zu erreichen. Das „Rodacher Leben“ bietet 60 Pflegeplätze, davon sind 30 Einzelzimmer und 15 Doppelzimmer.
Angebote:
- vollstationäre Pflege
- Betreutes Wohnen im Appartment
-
Sozialstation der CARITAS - ZweigstelleHerrengasse 2, 96476 Bad Rodach
-
- 09561/8144-18
- E-Mail senden
Ansprechpartner: Pflegedienstleitung Carolin Becker
Telefon: 09561/8144-18
Separat zu unserer zentralen Caritas Sozialstation in Coburg haben wir in der Herrengasse 2 in Bad Rodach unsere Zweigstelle der Sozialstation.
Von hier aus erfolgen die Versorgung in der Stadt Bad Rodach wie auch in den umliegenden Gemeinden.
Desweiteren können Sie telefonisch einen Beratungstermin vereinbaren der in der Zweigstelle oder auch in Ihrer Häuslichkeit statt findet.
Wir können Ihnen anbieten:
- Grund-und Behandlungspflege in den eigenen vier Wänden
- Palliaitvpflege
- Hausnotruf
- Hauswirtschaftliche Versorgung und Einkaufshilfe
-Einzel-und Gruppenbetreuung
-24- Stunden -Rufbereitschaft für unsere Patienten
- Urlaubs-und Verhinderungspflege
-Begleitung von MDK-Begutachtunge
- Vermittlung von weiteren Diensten, wie z.B. Hospizverein -
Sozialstation des Bayrischen Roten KreuzesRückerstraße 10, 96476 Bad Rodach
-
- 09564 4574
Stationsleitung: Michaela Endres
Das Team der Sozialstation ist zuständig für den Kernbereich Bad Rodach, Meeder und alle Gemeindeteile.
Angebote:
- Ambulante Grund- und Behandlungspflege
- Medikamenten-Management
- Menü-Service
- Hausnotruf
- Hauswirtschaftliche Hilfen
- Demenzbetreuung
- Besuche
- Betreuter Fahrdienst, Betreute Reisen
- Beratung zu seniorengerechter Wohnungsgestaltung
- Schlüsselfund-Service
- Stationäre Kurzzeitpflege
- Umfassende Beratung und Betreuung
-
Tagespflege Rodacher Leben des Diakonischen Werkes e.V. CoburgHeldburger Straße 52, 96476 Bad Rodach
-
- Thomas Vockrodt
- 09564 9229491
- E-Mail senden
Die Tagespflege Rodacher Leben bietet Montag bis Freitag von 08.00 – 16.00 Uhr Platz für 18 Gäste täglich.
Menschen mit Pflegegrad erleben bei uns einen abwechslungsreichen und kurzweiligen Tag.
Mit in der Häuslichkeit lebende Angehörige können in dieser Zeit Ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen, oder Termine wahrnehmen, ohne sich um seine Liebsten sorgen zu müssen.
Vormittags als auch am Nachmittag finden Beschäftigungsangebote sowohl in der Einzelbetreuung als auch in der Gruppe statt. Durch lockere Bewegungsrunden und Gymnastikeinheiten, werden nicht nur der Körper aktiviert, sondern vor allem das Gedächtnis. Dies wiederrum wirkt sich positiv auf die Selbstständigkeit eines jeden Einzelnen aus.
Vorhandene Fähigkeiten aus dem Alltag werden adäquat gefördert, sodass unsere Gäste so lange wie möglich selbstständig in Ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben können.
Die Betreuung erfolgt durch qualifiziertes Betreuungs- und Pflegefachpersonal.
In unserer barrierefreien Einrichtung werden Frühstück, Mittagessen und Kaffee mit selbstgebackenen Kuchen in gemeinsamer, familiärer Runde genossen.
Was uns auszeichnet? Wir orientieren uns an der Lebensgeschichte eines jeden Einzelnen. Durch Fachwissen, Herzlichkeit und Offenheit können wir dazu beitragen, dass der Aufenthalt in der Tagespflege Rodacher Leben zu einem Mehrwert an Lebensqualität wird.
Häusliche Hilfen in Bad Rodach ...
… unterstützen ältere Menschen, so lange wie möglich selbstständig zu bleiben. Ihre Tätigkeit umfasst Arbeiten, die rund um den Haushalt anfallen, Besorgungen, Begleitung zum Arzt oder ähnliches, Spazieren gehen, Übungen für die Gangsicherheit, Hilfen in Bereichen der persönlichen Pflege, einfach nur reden und zuhören und vieles mehr. Die Kosten liegen einheitlich bei 8,50 € pro Stunde zuzüglich 0,30 €/Kilometer für anfallende Fahrtkosten. Durch unseren Einsatz gelingt es uns häufig, den Weg ins Altenheim zu verzögern oder zu verhindern. Nicht zu verwechseln sind die Häuslichen Hilfen mit Haushaltshilfen! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie als älterer Mensch Hilfe brauchen. Wir helfen auch in Krisen.
Ihre Ansprechpartnerin bei der Stadt Bad Rodach ist Frau Hoffmann. Informationen bekommen Sie auch im Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach bei Frau Voigt.
Hoffmann, Eva
- 09564 9222-30
- 0151 21305807
- 09564 9222-25
- E-Mail senden
Jugendpflege
Voigt, Nicole
- 09564 804844
Ansprechpartnerin im Mehrgernerationenhaus AWO Treff Bad Rodach zu häuslichen Hilfen
Für Informationen können Sie sich aber auch direkt an die Häuslichen Hilfen wenden:
Henseler, Bettina
- 09564 805887
Häusliche Hilfen
Henseler, Klaus
- 09564 805887
Häusliche Hilfen
Dalke, Claudia
- 09564 1607
Häusliche Hilfen
Piroth, Edith
- 036875 599554
Häusliche Hilfen
Wölfert, Andrea
- 09564 4149
Häusliche Hilfen
Rottenbach, Manuela
- 03685 704193
Häusliche Hilfen
Betreuter Mittagstisch
Wer noch zuhause wohnt, jedoch gerne in Gesellschaft isst und nicht täglich für sich kochen möchte, hat dreimal wöchentlich (Mo,Di, Do) um 12 Uhr die Möglichkeit, am betreuten Mittagstisch im Mehrgenerationenhaus teilzunehmen. Eine vorherige Anmeldung bei Nicole Voigt ist erforderlich (Kontaktangaben siehe oben)!