Ausflugsziele & Sehenswürdigkeiten
Sie wollen die Gegend um Bad Rodach erkundigen? Dann finden Sie hier verschiedene Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten der Region.
A
-
Alte Schäferei AhornAlte Schäferei 2, 96482 Ahorn
-
- 09561 1304
- E-Mail senden
-
AquaRiese Bad StaffelsteinSeestraße 3, 96231 Bad Staffelstein
-
- 09573 222996
- Website besuchen
- E-Mail senden
C
-
Coburger PuppenmuseumRückertstraße 2-3, 96450 Coburg
-
- 09561 89-1480
- Website besuchen
- E-Mail senden
D
-
Deutsches Burgenmuseum Veste HeldburgBurgstraße 1, 98663 Heldburg
-
- 036871 21210
- E-Mail senden
-
Deutsches KorbmuseumBismarckstraße 4, 96247 Michelau
-
- 09571 83548
- Website besuchen
- E-Mail senden
-
Deutsches Schiefermuseum und Steinacher SpielzeugschachtelDr.-Max-Volk-Straße 21, 96523 Steinach
-
- 036762 30619
- E-Mail senden
-
Deutsches Spielzeugmuseum SonnebergBeethovenstraße 10, 96515 Sonneberg
-
- 03675 4226340
- Website besuchen
- E-Mail senden
E
-
Elias-Glashütte | Farbglashütte LauschaStraße des Friedens 46, 98724 Lauscha
-
- 036702 2810
- Website besuchen
- E-Mail senden
Online-Shop: onlineshop.farbglashuette-lauscha.de
-
Erlebnispark Meeresaquarium GmbHBeethovenstraße 16, 98544 Zella Mehlis
-
- 03682 41078
- E-Mail senden
-
Europäisches Museum für Modernes GlasRosenau 10, 96472 Rödental
-
- 09561/ 879-0
- 09561/ 879-66
- Website besuchen
- E-Mail senden
G
-
Golfkletterpark OberhofDr.-Curt-Weidhaas-Str. 1, 98559 Oberhof
-
- +49 (0) 36842 / 523322
- Website besuchen
- E-Mail senden
Das Highlight für Groß und Klein in Thüringen mit über 3000m² AdventureGolf auf einer einmaligen Anlage, 75 Stationen im Kletterpark, Klettern mit dem KiKANiNCHEN für Kinder ab 3 Jahren, eine Riesenschaukel und der FreeDrop-Sprung aus bis zu 5 Meter in ein Luftkissen.
H
-
Heimatarchiv HeldrittZur Schwaige 5, 96476 Bad Rodach
-
Das Heimatarchiv im alten Heldritter Gemeindehaus zeigt außer der Archivierung sämtlicher alter Protokollbücher, Fotos und interessanter Unterlagen, in einer Ausstellung Dinge aus dem Heldritter Dorfleben, die jeden Besucher in Erinnerungen schwelgen lassen.
Das Archiv öffnet auf Anfrage jederzeit - auch für Gruppen. Nehmen Sie dafür Kontakt auf mit Jutta Gundel, Telefon 09564/3227 oder mit Karl-Heinz Müller: Telefon 09564/1492.
-
HeimatmuseumSchloßplatz 5, 96476 Bad Rodach
-
- 09564 1550
- 09564 921106
- Website besuchen
- E-Mail senden
Im Obergeschoß des Jadschlosses – Haus des Gastes befindet sich das Heimatmuseum. Dort gibt es Sammlungen zur Stadtgeschichte sowie zur heimischen Wirtschaft.
Dessen Öffnungszeiten:
An jedem 1. und 3. Sonntag im Monat von 15.00-16.30 Uhr und an verschiedenen Stadtfesten.
Eintritt: frei
Mehr Informationen finden Sie hier.
-
Hennebergisches Museum Kloster VeßraSchleusinger Straße 35, 98660 Kloster Veßra
-
- 036873 69030
- Website besuchen
- E-Mail senden
-
Hutelandschaft Rodachaue Straufhain98646 Straufhain
-
- 036875 657921
- E-Mail senden
J
-
Jagdschloss – Haus des GastesSchloßplatz 5, 96476 Bad Rodach
-
- 09564 1550
- 09564 921106
- E-Mail senden
In diesem Gebäude befinden sich die Gästeinformation sowie das Stadtmarketing.
L
-
Landestheater CoburgSchloßplatz 6, 96450 Coburg
-
- 09561 898989
- E-Mail senden
Telefonnummer der Kasse
-
LeuchtenburgDorfstraße 100, 07768 Seitenroda
-
- 036424 713300
- Website besuchen
- E-Mail senden
M
-
Meininger MuseenSchlossplatz 1, 98617 Meiningen
-
- 03693 503641
- E-Mail senden
-
Museum der Deutschen SpielzeugindustrieHindenburgplatz 1, 96465 Neustadt bei Coburg
-
- 09568 5600
- E-Mail senden
-
Museum im Schloss EisfeldMarkt 2, 98673 Eisfeld
-
- 03686 300308
- E-Mail senden
-
Museum Kloster BanzKloster-Banz-Straße, 96231 Bad Staffelstein
-
- 09573 337-0
- Website besuchen
- E-Mail senden
N
-
NachtwächterrundgängeSchlossplatz 5, 96476 Bad Rodach
-
- 09564 1550
Von Mai bis September findet jeden Donnerstagabend der traditionelle Nachtwächterrundgang statt.
Treffpunkt: Jagdschloss- Haus des Gastes
19.30 Uhr Führung auf den Nachtwächterturm
20.00 Uhr Nachtwächterrundgang -
Naturhistorisches Museum Schloss BertholdsburgBurgstraße 6, 98553 Schleusingen
-
- 036841 5310
- E-Mail senden
-
Naturkundemuseum CoburgPark 6, 96450 Coburg
-
- 09561 8081-0
- 09561 8081-40
- Website besuchen
- E-Mail senden
Das Museum hat seinen Ursprung in der Sammeltätigkeit von Herzog Franz von Sachsen-Coburg und Saalfeld (1757 – 1806). Mittlerweile gehört es mit seinen 2300 qm Ausstellungsfläche zu den größten seiner Art in Bayern und bildet durch die Qualität seiner Exponate eine Bildungsstätte ersten Ranges.
Anfahrt
Entfernung: 18 km; mit dem Auto ca. 20 Minuten; mit dem Zug ca. 40 Minuten
R
-
RennsteiggartenAm Pfanntalskopf 3, 98559 Oberhof
-
- 036842 22245
- Website besuchen
- E-Mail senden
S
-
Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbHFeengrottenweg 2, 07318 Saalfeld/Saale
-
- 03671 55040
- Website besuchen
- E-Mail senden
Saalfelder Feengrotten - Das Schaubergwerk
Vom Alaunschieferbergwerk zu den „farbenreichsten Schaugrotten der Welt“ – so ließe sich die Geschichte der Feengrotten wohl am besten beschreiben.
Mit dem traditionellen Bergmannsgruß „Glück auf!“ beginnt die Führung durch „Thüringens Wunder tief im Berg“.
Unzählige Tropfsteingebilde in bunter Farben- und Formenpracht zieren die Wände, Decken und Sohlen der Grotten und machen die unterirdischen Hohlräume zu einem natürlichen Kunstwerk.
-
Schloss CallenbergCallenberg 1, 96450 Coburg
-
- 09561-5515-0
- Website besuchen
- E-Mail senden
Schloss Callenberg gehört seit Generationen der Herzoglichen Familie Sachsen-Coburg und Gotha, die während des 19. Jahrhunderts ihre Glanzzeit erlebte. Durch geschickte Heiratspolitik gelang den „Coburgern“ der rasante Aufstieg zur international bedeutendsten Adelsdynastie. Vier europäische Königshäuser trugen den Namen: Belgien, Portugal, Bulgarien und Großbritannien.
Das Schloss und die kostbare Ausstattung erzählen diese spannende Familiengeschichte. Besondere Highlights sind die Schlosskapelle, die Beletage, der Rote Salon und der Rosengarten. Die Ausstellung umfasst Gemälde, Uhren, Porzellan und wertvolle Möbel, wozu auch zahlreiche wunderschöne Exemplare von Röntgen-Möbeln gehören.
Im Westflügel präsentiert der Deutsche Schützenbund das Deutsche Schützenmuseum als Zeitreise durch die Kulturgeschichte des Schützenwesens und Sportschießens u.a. mit einer der größten Sammlungen von Olympia-Fackeln in Deutschland.
-
Schloss EhrenburgSchlossplatz 1, 96450 Coburg
-
- 09561 808880
- E-Mail senden
-
Schloss RosenauRosenau 1, 96472 Rödental
-
- 09563 308410
- E-Mail senden
-
Ski-/Bikearena Silbersattel SteinachStraße zum Silbersattel, 96523 Steinach
-
- 036762 288822
- Website besuchen
- E-Mail senden
Im Winter Thüringens größtes und schneesicherstes alpines Skigebiet mit 4,5 km Pistenkilometer auf 8 Strecken mit allen Schwierigkeitsgraden. Ein Freeridebereich und 35 km Loipen und Skiwanderwege lassen das Herz eines jeden Aktivsportlers höher schlagen. Täglich von 9 -17 Uhr geöffnet. Nachtski Donnerstags und Freitags von 17:30 - 21 Uhr. Weitere Infos zum aktuellen Skibetrieb finden Sie auf der Website.
Im Sommer ein Paradies für Mountainbiker mit Downhill- und Freeride-Strecken sowohl für Anfänger als auch für echte Pros. Lift, Fahrradverleih mit Fun-Geräte-Verleih und Gastronomie sind Mittwochs, Samstags und Sonntags von 10-17 Uhr geöffnet.
-
Sonnebad Sonneberg / Eiswelt SonnebergWiesenstraße 18, 96515 Sonneberg
-
- 03675 4066660
- Website besuchen
- E-Mail senden
Eiswelt von Oktober-März geöffnet
-
Staatstheater MeiningenBernhardstraße 5, 98617 Meiningen
-
- 03693 451-0
- Website besuchen
- E-Mail senden
-
Stadtmuseum HildburghausenApothekergasse 11, 98646 Hildburghausen
-
- 03685/403689
- Website besuchen
- E-Mail senden
-
Stadt SeßlachMarktplatz 98, 96145 Seßlach
-
- 09569 922540
- Website besuchen
- E-Mail senden
-
Stadttheater HildburghausenCoburger Straße 22, 98646 Hildburghausen
-
- 03685 4094890
- E-Mail senden
-
Steinsburgmuseum RömhildWaldhaussiedlung 8, 98630 Römhild
-
- 03615 732 220 00
- 03615 732 220 01
- Website besuchen
- E-Mail senden
T
-
Teddybärenmuseum SonnebergBahnhofstraße 29, 96515 Sonneberg
-
- 03675 702008
- Website besuchen
- E-Mail senden
V
-
Veste CoburgVeste Coburg 1, 96450 Coburg
-
- 09561 89148
- Website besuchen
- E-Mail senden
Kunstsammlungen
Außergewöhnliche Sammlungen von Rüstungen und Kriegswaffen, teilweise aus dem ehemaligen Zeughaus der Veste stammend, Jagdwaffen und Jagdgerät, kostbares Kunsthandwerk, die ältesten erhaltenen Kutschen der Welt, die Große Hofstube mit dem größten vollständig erhaltenen Eisengußofen, die Lutherstube, Bilder von Dürer, Cranach d.Ä. und Grünewald oder das einzigartige Jagdintarsienzimmer machen den Besuch der Veste Coburg zu einem einmaligen Erlebnis; Veranstaltungen.
Anfahrt
Entfernung: 18 km; mit dem Auto ca. 20 Minuten; mit dem OVF-Bus Linie 8313 oder 8315 ca. 40 Minuten; mit dem Zug ca. 40 Minuten
W
-
Waffenmuseum SuhlFriedrich-König-Straße 19, 98527 Suhl
-
- 03681 742218
- Website besuchen
- E-Mail senden
-
Waldbühne HeldrittHauptstraße 9, 96476 Bad Rodach
-
- 09564 800441
- Website besuchen
- E-Mail senden
-
Waldklettergarten Banz96231 Bad Staffelstein
-
- 09573 222996
- E-Mail senden
Oberhalb von Kloster Banz
-
Wildpark Schloss TambachAm Wildpark 3, 96479 Weitramsdorf
-
- 09567 9229-15
- Website besuchen
- E-Mail senden
Z
-
Zweiländermuseum RodachtalPfarrberg 5, 98646 Streufdorf
-
- 036875 50651
- E-Mail senden
Das Zweiländermuseum Rodachtal - Wo Geschichte erlebbar wird
In den Kemenaten als Teil einer mittelalterlichen Kirchwehranlage befindet sich seit dem Jahr 2009 das Zweiländermuseum. Ein Rundgang durch das Haus zeigt mit Hilfe von Bildern, Erläuterungen, Filmen und Exponaten die spannende Geschichte des 20. Jahrhunderts im Rodachtal. Beginnend mit der Monarchie unter Kaiser Wilhelm II führt die Zeitreise über den ersten und zweiten Weltkrieg bis in die heutige Zeit. Besonderes Augenmerk gilt der schicksalhaften Teilung Deutschlands und dem darauf folgenden Leben auf beiden Seiten des unüberwindbaren Grenzzaunes bis hin zur glücklichen Wiedervereinigung 1989. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Geschichte der Menschen in den Dörfern und kleinen Städten des Rodachtals.