Nachrichten https://www.bad-rodach.de/ News-Feed Bad RodachdeBad Rodach Thu, 08 Jun 2023 00:11:41 +0200 Thu, 08 Jun 2023 00:11:41 +0200 NewsTYPO3news-362 Wed, 07 Jun 2023 11:06:21 +0200 Mittags-Flohmarkt und Roesler-Börse in Bad Rodach https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=362&cHash=832827b4c38d6fe67ebf73acbdf8e95c am Samstag, 26.08.2023, ab 12.00 Uhr Die Stadt Bad Rodach veranstaltet wieder im Jahr 2023 einen Mittags-Flohmarkt - zeitgleich mit der Roesler-Börse - auf dem Schlossplatz, auf dem Rathausvorplatz bzw. der Herrengasse, Kirchgasse, eventuell auch in der Schulgasse von Bad Rodach. Der Aufbau für beide Veranstaltungen ist frühestens ab 10.00 Uhr! Die Roesler-Börse kann inzwischen auf eine langjährige Tradition zurückblicken, sie findet in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Die Roesler-Freunde und Sammler der Feinsteinguterzeugnisse von Max Roesler Rodach finden sich vor dem „Haus des Gastes“ zu ihrem alljährlichen Treffen ein, um Neuigkeiten auszutauschen und Roesler-Erzeugnisse zu verkaufen bzw. zu kaufen. Auch wenn es die Firma schon seit fast 100 Jahren nicht mehr gibt, findet sich doch immer noch das eine oder andere bisher unbekannte Schätzchen. Auch beim Mittags-Flohmarkt gibt es immer interessante Dinge oder Schnäppchen zu erstehen Die Standgebühr für den Flohmarkt beträgt 2,00 € pro lfdm., Kinderstände sind bis 3 m gebührenfrei, wenn keine Erwachsenen am Stand stehen. Neuware darf nicht verkauft werden, Autos und Wohnmobile dürfen aus Platzgründen nicht stehenbleiben. Zum Be- und Entladen muss über die Lempertshäuser Straße auf den Schlossplatz gefahren werden. Die Standplätze werden vom Personal vor Ort zugewiesen. Selbstverständlich dürfte sein, seinen Stand ohne Müll zu hinterlassen, da sonst die Standgebühren im nächsten Jahr erhöht werden müssten. Für die Verpflegung sorgt wieder u.a. der Kegelclub „In die Gasse“ mit leckeren hausgebackenen Kuchen im „Haus des Gastes“. Das Heimatmuseum im Jagdschloss ist an diesem Tag von 13.00 bis 15.00 Uhr geöffnet ist. Weitere Informationen zum Mittags-Flohmarkt oder zur Roesler-Börse gibt es bei der Stadt Bad Rodach unter der Tel.-Nr.: 09564/922215. news-361 Wed, 07 Jun 2023 08:21:44 +0200 Lust „hinter die spannenden Kulissen“ einer Wahl zu blicken?! Dann werden Sie Teil des Wahlteams! https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=361&cHash=e2e4a5c4458a48f234d03fa56ec6780b Für die Landtags- und Bezirkstagswahl am Sonntag, den 08.10.2023 sucht die Stadt Bad Rodach zuverlässige und verantwortungsbewusste Wahlhelfer. Ein kleiner Beitrag der Großes bewirkt - Werden Sie Teil des Wahlteams! Die reibungslose Durchführung einer Wahl ist nur mit einer Vielzahl ehrenamtlicher Helfer möglich. Wir sind daher auf engagierte und zuverlässige Helferinnen und Helfer angewiesen, die in den Wahllokalen mitwirken. Den aktiven Wahlhelferinnen und Wahlhelfern bietet sich dabei die spannende Möglichkeit, „hinter die Kulissen" von Wahlen zu blicken. Das heißt, am Morgen des Wahltags gemeinsam mit den anderen Freiwilligen im Wahllokal den Urnengang im Wahllokal zu beginnen bis hin zur Auszählung am Abend.   Was habe ich zu tun? Über die Einzelheiten des Wahlablaufs informieren wir alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer rechtzeitig vor der Wahl. Hier aber schon einmal das Wichtigste in Kürze: Ein Wahlvorstand besteht aus 6 Mitgliedern; er ist für den ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl im Wahllokal verantwortlich. Die Wahlvorsteherin bzw. der Wahlvorsteher leitet die Tätigkeit des Wahlvorstandes und verteilt die einzelnen Arbeiten auf die Mitglieder. Dazu gehört beispielsweise die Ausgabe der Stimmzettel, die Prüfung der Wahlberechtigung anhand des Wählerverzeichnisses und die Eintragung der Stimmabgabevermerke. Nach Schließung der Wahllokale sind Sie an der Auszählung der Stimmzettel beteiligt.   Wie lange muss ich „arbeiten“? Die Wahllokale sind am Wahltag von 8:00 Uhr – 18:00 Uhr geöffnet. Es gibt eine Vormittags- und eine Nachmittagsschicht, auf die die Helfer sich aufteilen. Sie müssen daher nicht den ganzen Tag im Wahllokal sitzen. Am Wahlabend ab 17:45 Uhr finden sich alle Helfer im Wahllokal ein, um die Stimmen nach einer kurzen Einweisung auszuzählen. Je nach Art der Wahl und Zahl der Wähler dauert die Auswertung unterschiedlich lange.   Wer kann überhaupt ein Wahlamt übernehmen: Wahlhelferin bzw. Wahlhelfer können alle sein, die auch wählen dürfen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Wahlvorstände sind so zusammengesetzt, dass sich in jedem Wahlvorstand erfahrene Personen befinden.   Was „verdiene“ ich und muss ich ggf. Urlaub nehmen? Ihr Engagement wird selbstverständlich belohnt. Sie erhalten für Ihren Einsatz am Wahltag ein sog. „Erfrischungsgeld“. Des Weiteren ist zu erwähnen, dass Sie von Ihrem Arbeitgeber für die Ausübung des Ehrenamtes freigestellt werden müssen. Sollte die Auszählung auf den darauffolgenden Montag verschoben werden bzw. weitergeführt werden müssen, ist Ihr Arbeitgeber verpflichtet, Sie an diesem Tag freizustellen.   Ich möchte mitmachen. Wie kann ich mich jetzt melden? Nichts leichter als das. Wenn Sie zur Übernahme des Ehrenamtes bereit sind, können Sie unter Angabe Ihrer Daten eine Email schreiben an nadine.romankiewicz@bad-rodach.de. Wir merken Ihre Zusage dann für die Landtags- und Bezirkstagswahl am 08.10.2023 vor und setzen uns rechtzeitig mit Ihnen in Verbindung. Bad Rodach, Juni 2023 STADT BAD RODACH   Tobias Ehrlicher 1.Bürgermeister news-360 Thu, 01 Jun 2023 11:07:29 +0200 Zünder für Gründer – der Gründungs-Treff https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=360&cHash=c96eb2756a3058166732a35dacb42e6a Sie wollen interessante Typen kennenlernen, sich austauschen oder ein offenes Feedback zu ihrem Unternehmensthema oder einer aktuellen Fragestellung? Dann schauen Sie vorbei beim Gründungs-Treff der Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg. Bei „Zünder für Gründer“ stehen das Netzwerken und der Austausch von Gründenden, Interessierten sowie Unterstützern im Fokus. „Unsere Vision ist es Menschen, die mit neuen Geschäftskonzepten im Coburger Land begeistern und die sich von kreativen Ideen und neuen Angeboten auch gerne anstecken lassen, zusammen zu bringen“, sagt Martin Schmitz, Leiter der Wirtschaftsförderung. „Wir entwickeln immer wieder Events, welche für eine eigene Gründung werben, und bei denen es um Wissenstransfer und Vernetzung geht, so Schmitz weiter. „Zünder für Gründer ist unsere moderne Interpretation eines Gründerstammtischs“, ergänzt Florian Eckardt aus der Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg. Der Ansprechpartner für Gründerinnen und Gründer im Landratsamt organisiert das neue Angebot. Eingeladen sind alle, welche sich mit der Idee einer eigenen Selbstständigkeit beschäftigen, oder welche bereits gegründet haben. Gerne gesehen bei „Zünder für Gründer“ sind auch erfahrene Personen aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihr Wissen an andere weitergeben oder selbst neue Leute treffen möchten. Für ihren Gründungs-Treff besucht die Wirtschaftsförderung spannende und wechselnde Locations in der Region. Dadurch überrascht „Zünder für Gründer“ also nicht  nur mit seinen Teilnehmenden, sondern auch mit den Veranstaltungsorten selbst. Aber immer gibt’s: interessante Menschen an spannenden Orten. Den Auftakt von „Zünder für Gründer“ gibt es am Donnerstag, 15. Juni, ab 18 Uhr im „Schnürs Pavillon“ in Coburg. Zünder für Gründer ist ein kostenfreies Angebot der Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg. Um besser planen zu können, wird um vorherige Anmeldung gebeten. Weitere Infos und den Link zu Anmeldung gibt es unter: www.wirtschaft-coburg.de news-355 Thu, 25 May 2023 10:44:00 +0200 Badesaison im Bad Rodacher Waldbad eröffnet! https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=355&cHash=927e64ce2ef78ecd895113cd6fccfca1 Am Samstag, den 27. Mai wird der Badebetrieb im idyllisch am Waldrand gelegenen natürlichen Waldbad in Bad Rodach wieder aufgenommen. Gerade für Kinder und Kleinkinder ist ein Tag im Waldbad ein Erlebnistag. Neben einem Spielplatz, einem Kleinkindbereich mit Rutsche und einem abgegrenzten Nichtschwimmerbereich können die Größeren vom Startblock aus in dem 50 m langen Becken (ca. 1,80 m bis 2,00 m tief) ihre Bahnen ziehen. Sanitäre Anlagen sowie eine Umkleidekabine für Familien mit Wickelbereich sind vorhanden. An besonders heißen Tagen wird das Waldbad - wie immer - etwas länger geöffnet sein. Sonst immer von 9-19 Uhr. An kalten, regnerischen Tagen wird das Waldbad auch einmal früher geschlossen oder nicht geöffnet. Die aktuellen Schließzeiten können zeitnah beim Bademeister Tel. 09564 1280 erfragt werden. Ein besonderer Service besteht auch darin, dass die aktuellen Wassertemperaturen morgens immer auf Facebook gepostet werden. Bogenschießen und Stand-Up-Paddling werden auch 2023 wieder durch Herrn Forscht angeboten. Eine Kontaktaufnahme ist unter der Tel. 0160 2137115 möglich. Vorab zur Terminplanung: Am Sonntag, den 14.08.2022 wird von 11-17 Uhr auf dem Gelände des Waldbades wieder der Familientag stattfinden. Hierzu wird es noch weitere Informationen geben.   news-281 Wed, 24 May 2023 11:43:00 +0200 Straßensperren in Bad Rodach https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=281&cHash=df4664830a4b8f36a828f538d4c31398 Die Melchior-Frank-Straße ist vom 05.06. - 07.06. aufgrund einer Hausaufstellung voll gesperrt. Die Steinfelder Straße/ Adelhäuser Straße ist vom 06.06. - 09.06. aufgrund einer Hausaufstellung voll gesperrt. Der Dorfpplatz in Grattstadt ist am 17.06. aufgrund des Dorf- und Backhausfestes voll gesperrt. Die Kantstraße ist am 21.06.aufgrund einer Kranaufstellung voll gesperrt. Die Max-Roesler-Straße ist am 24.06. aufgrund des Sommerfestes des Seniorenheim Löwenquell voll gesperrt. Die Untere Tannleite ist vom 07.07. - 09.07. aufgrund des Teichfestes voll gesperrt. Die Melchior-Frank-Straße ist vom 19.07. - 22.07. aufgrund einer Hausaufstellung voll gesperrt. Der Wirtschaftsweg "Böhmwiesen" ist vom 22.07. - 23.07. aufgrund des Reitturnieres in Gauerstadt voll gesperrt. Der Wirtschaftsweg "Böhmwiesen" ist am 29.07. aufgrund des Reitturnieres in Gauerstadt voll gesperrt.           news-359 Tue, 16 May 2023 11:45:10 +0200 Ladeneröffnung von „Mit Herz und Seele“ https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=359&cHash=8c571ded07910eedb4ff44a6363c4a9a Am 06.05.2023, von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr, fand die Neueröffnung des neuen Ladens „Mit Herz und Seele“ in der Coburger Straße 11 in Bad Rodach statt. Während des regen Ansturms von interessierten Menschen, begrüßte auch unser 1. Bürgermeister Tobias Ehrlicher die Eröffnung und beglückwünschte die neuen und stolzen Ladenbesitzerinnen Manuela Bohórquez Romero (Como Mola) und Marianna Schilling (KS Keramik Schilling) sowie Melanie Sohn (Melanie Sohn Fotografie), Julia Langbein mit Alina Rank (LederRaum) und Monja Gerlicher (Rudelglück), die ihre Produkte in einer eigenen kleinen Ausstellungsecke anbieten werden. Sie erwartet ein breitgefächertes Spektrum. Angefangen mit spanischer Mode für Mädchen, spanischen Ölen, Oliven, über unterschiedliche handgemachte Keramikideen, professionelle Fotografie vom Passbild bis zur Festlichkeit, individuelle Lederarbeiten vom Hundegeschirr bis zum Gürtel oder aber auch tolle handgeflochtene Hundehalsbänder oder Leinen. Schauen Sie doch mal rein und machen Sie sich selbst ein Bild. Sie werden erkennen, mit wie viel „Herz und Seele“ sich der neue Laden präsentiert. Flyer mit Öffnungszeiten liegen im Rathaus zur Mitnahme bereit. Der 1. Bürgermeister und die Stadtverwaltung Bad Rodach wünschen einen guten Start und viel Erfolg! news-357 Tue, 16 May 2023 08:09:13 +0200 Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Energieträger https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=357&cHash=1f8d12aaaa9ec3d477aa25ff0ef25960 Im Jahr 2022 hat es zeitweise eine starke Erhöhung der Verbraucherpreise bei nicht leitungsgebundenen Energieträgern gegeben. Der Bund hat daraufhin im Dezember einen Härtefallfonds für Privathaushalte angekündigt, für den ab sofort die Anträge gestellt werden können. Antragsberechtigt sind grundsätzlich Haushalte, die mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern (wie zum Beispiel Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz, Kohle und Koks) heizen. Die Härtefallhilfe erhalten deshalb auch die Bewohnerinnen und Bewohner von Privathaushalten im Freistaat Bayern. Die Härtefallhilfe kann nur für einen Wohnsitz (zum Beispiel den Erstwohnsitz) beantragt werden. Bund und Länder haben sich auf die Details dieser Härtefallregelung verständigt. Anträge können auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gestellt werden. Dort gibt es auch schon jetzt unter https://www.stmas.bayern.de/energiekrise/index.php alle wichtigen Informationen sowie Kontaktadressen für Rückfragen. Für die Härtefallhilfen ist auch eine Telefon-Hotline eingerichtet worden. Diese ist unter der Rufnummer 089/59976061122 montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr (Ausnahme: bayerische Feiertage) zu erreichen. news-356 Fri, 12 May 2023 09:12:49 +0200 Sonne, Wind & Wasser https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=356&cHash=eea087da5af084ff9851e924b9d7bfa7 Aktivfreizeit vom 04. - 09. Juni 2023 auf der Insel Rügen Während im letzten Jahr noch der Bolsenasee in Italien Ziel der Pfingstfreizeit der Jugendpflege Bad Rodach war, geht in diesem Jahr die Aktiv- und Erlebnisfreizeit für Interessierte im Alter von 11 bis 14 Jahren in die entgegengesetzte Richtung. Nach Norden, auf die Insel Rügen, nach Dranske, ins „Windland“. Wind benötigen die Teilnehmer*innen schon, denn ein Highlight wird ein Windsurf-Schnupperkurs sein. Aber täglich kann auch mit dem SUP (Stand-Up-Paddleboard) gepaddelt werden. Wer mag, kann auch die Grundstufe des Europäischen Paddelpasses (EPP) erwerben. Dies kann auch deshalb von Vorteil sein, weil gelegentlich im Ausland der SUP EPP für die Ausleihe von SUPEquipment erforderlich ist. Und es ist gewiß nie schädlich, fundierte Kenntnisse über Material, SUP-Techniken und Sicherheit zu erwerben. Beste Voraussetzungen, um kleine SUP-Exkursionen in unserem Übungsgebiet, dem „Wieker Bodden“, einem flachen, buchtartigen Küstengewässer zu unternehmen. Gleich nebenan auf der Kite-Wiese werden die Zielscheiben und das Pfeilfangnetz aufgebaut sein, um Intuitives Bogenschießen kennenzulernen. Natürlich will die Insel mit ihren Sehenswürdigkeiten entdeckt werden. Mit dem Rad ist ein Ausflug zum Kap Arkona, einem herausragenden touristischen Ziel von Rügen, fest eingeplant. Von dessen Leuchtturm gibt es einen tollen Blick nach Hiddensee, auf die Ostsee und die Insel. Wer den Leuchtturm hochsteigt, kann von oben auch den Eingang zu den unterirdischen Bunkeranlagen erkennen. Die müssen natürlich auch erkundet werden. Es ist sicherlich spannend, auch ein wenig Geschichtliches und Geschichten über die unterschiedliche militärische Nutzung der Insel Rügen zu sehen und zu erfahren. Für den Windsurfkurs, die SUP Einführungs- und Erkundungstour sowie die Ausleihe der kompletten Ausrüstung stehen die Rügen-Piraten, „die“ Wassersportschule in Dranske für unsere Gruppe bereit. Unterstützt werden sie von Trainern des Bayerischen Kanuverbandes, sowie erfahrenen Betreuerinnen und Betreuern. Sportliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur schwimmen sollten die Teilnehmer*innen können. Wer schon mal vorab SUP kennenlernen will, kann dies gerne im Waldbad Bad Rodach ausprobieren. Bademeister Frank Brehm (09564 / 1280) informiert gerne über die passenden Gelegenheiten. Weil die Region um die Gemeinde Dranske nicht ohne Grund „Windland“ genannt wird, hat sich nicht zuletzt deshalb die Jugendpflege für Mehrbettzimmer in einer winddichten, festen Unterkunft in Lampes Piraten-Koje, einem Hostel (kurz: Nohotel) entschieden. Diese Aktiv- und Erlebnisfreizeit wird von der Jugendpflege Bad Rodach in Kooperation mit der Natur- und Freizeitsportabteilung des TSV Heldritt veranstaltet. Anmeldung und Infos unter jugendpflege@bad-rodach.de oder Tel.: 0151 21305807. news-350 Fri, 12 May 2023 08:40:00 +0200 Bauplätze in Bad Rodach https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=350&cHash=b3c12e3b103c28894f267b1b2392f4b3 Im Baugebiet Heldritter Steig in Bad Rodach, Bauabschnitt I und II, können sofort Bauplätze erworben werden. Es ist ein Verkaufspreis von ca. 120,00 € pro qm festgelegt. (geringfügige Abweichungen sind möglich) Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Annika Pertsch (Tel: 09564/ 92 22 19 oder per E-Mail: annika.pertsch(at)bad-rodach.de). news-354 Thu, 11 May 2023 16:07:40 +0200 Die „Wilden Bienchen“ von Bad Rodach https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=354&cHash=530bcbc035767f0a6e4632067a2fa633 Summ, summ, summ, Bienchen summ herum… Hier entstand ein weiteres Projekt der Stadt Bad Rodach zum Thema Artenvielfalt in Bad Rodach. Gemeinsam mit dem Verein „Artenvielfalt in Franken“ und der Deutschen Postcode Lotterie, mit dem Förderschwerpunkt Natur- und Umweltschutz, wurden in die beiden Projekte „Wilde Bienchen in Bad Rodach“ im Kurpark und vor unserer Grund- und Mittelschule/Kindergarten Arche Noah zwei Wildbienenwände gebaut. Dazu gab es Begleitmaterial in Form von Büchern, Infomaterial und spezielle Wiesensamen.  Voraussetzung für diese beiden Förderprojekte waren u. a. soziales Engagement und Umweltbelange miteinander zu verbinden. Auf Grund spezieller und unterschiedlicher Anfertigungen der Insektenmodule, Gestaltung der Beobachtungselemente, Medien, Bücher, etc. konnte die Zuwendung komplett ausgenutzt werden. Wie Ihnen bestimmt schon aufgefallen ist, ist die Montage der Wildbienenstationen an der Grund- und Mittelschule in Bad Rodach und im Kurpark bereits beendet und können begutachtet werden. Ein tolles Kooperationsprojekt für den Artenschutz zwischen der Grund- und Mittelschule Bad Rodach, der ThermeNatur Bad Rodach, des Artenschutzes in Franken, der Kita Arche Noah, der Stadt Bad Rodach und der Deutschen Postcode Lotterie. Die Stadt Bad Rodach konnte so in den vergangenen beiden Jahren insgesamt Fördermittel der Deutschen Postcode Lotterie in den Artenschutz von Bad Rodach, in Höhe von über 170.000 Euro, erhalten. Die Stadt war so in der Lage, ohne eigene finanzielle Mittel, zwischenzeitlich drei einmalige Projekte umsetzen. Ein viertes Projekt befindet sich in der Umsetzungsphase. Dazu konnten z. B. Fledermausprojekte gemeinsam mit dem LBV Gruppe Coburg, dem Landschaftspflegeverband Coburg und der Stadt Bad Rodach umgesetzt werden. Dazu kommen zusätzlich Einsparungen für z. B. Abbrucharbeiten am ehem. Trafoturm Carlshan von rd. 8.000 Euro. Das Projekt „Leuchtturm der Biodiversität in Carlshan“ ist ein echter Hingucker. Aktuell läuft noch ein weiteres viertes Bad Rodacher Artenschutzprojekt  „Mehlschwalben – vom Glücksbringer zum Pechvogel“. Dazu gibt es zeitnah weitere Informationen. news-353 Wed, 10 May 2023 11:07:51 +0200 Danwood-Musterhaus in Gauerstadt eröffnet! https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=353&cHash=9e7fca88647276c6cb3e367f6b30288a Am vergangenen Sonntag öffnete die DAN-WOOD-Generalvertretung Coburg-Thüringen erstmals die Türen zu ihrem nagelneuen Musterhaus im Bad Rodacher Ortsteil Gauerstadt. Mitten im Neubaugebiet findet der „Park 180W“ nun neben vier weiteren Kunden-Häusern der DAN-WOOD-Reihe in der Krahhöhe 1 seine neue Heimat.  Zur Eröffnung war neben zahlreichen Gästen und Bauinteressenten auch Bürgermeister Tobias Ehrlicher vor Ort. Er beglückwünschte DAN-WOOD-Regionalleiterin Kerstin Naß (s. Foto) und sieht das Musterhaus vor allem als Chance, den Traum vom Eigenheim somit möglich und finanzierbar zu machen, um damit auch langfristig wieder Familien in die ländliche Region zu locken.  Optisch jedenfalls beeindruckt die zweigeschossige Stadtvilla schon mal und das liegt nicht nur an ihrem modernen Zeltdach und der geschmackvollen Außenanlage samt Carport und dem schön angelegten Garten. Auf 180 Quadratmetern mit fünf Zimmern inklusive offenem Koch-/Ess- und Wohnbereich ist das Haus ideal für die gesamte Familie. DAN-WOOD baut modern, bezahlbar, klimafreundlich und energieeffizient (Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung) und was besonders toll ist: Wir sind vor Ort. Als Bauherr*in profitiert man hier vom wertvollen Netzwerk der Regionalvertretung Coburg-Thüringen, welche alle regionalen Experten (Finanzierungsberatung, Architekten, Elektriker, Erdbau- und Bodenplattenfirma, Gala-Bau u.v.m.) rund um Ihr Bauvorhaben an einen Tisch bringt. Falls Sie jetzt hellhörig geworden sind: Kommen Sie einfach vorbei! Das Musterhaus ist immer freitags bis sonntags geöffnet. Ansonsten besuchen Sie auch gerne die Danwood-Ausstellung im Bürogebäude in der Von-Werthern-Straße 2 im benachbarten Dörfles-Esbach. Für Infos und Termine erreichen Sie die DAN-WOOD-Generalvertretung, Frau Kerstin Naß, telefonisch unter 09561/5119685 oder per Mail unter kerstin.nass(at)danwood.de. Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Website: www.danwood-coburg.de.    news-352 Thu, 04 May 2023 14:13:06 +0200 Kreisstraße CO 4 zwischen Weidach und Wiesenfeld wird gesperrt https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=352&cHash=a4a2cf9122a430fdb9287501148313e1 Vom Großprojekt der Verlegung der Staatsstraße 2205 nördlich von Coburg ist ab der kommenden Woche auch die Kreisstraße CO 4 zwischen Wiesenfeld (Gemeinde Meeder) und Weidach (Gemeinde Weitramsdorf) betroffen. Wie das Staatliche Bauamt mitgeteilt hat, wird dort wird im Zuge der Bauarbeiten die Kreisstraße an die neue Linienführung der Staatsstraße 2205 angepasst. Das Staatliche Bauamt Bamberg beginnt deshalb am kommenden Montag (8. Mai) mit den Bauarbeiten zur Verlegung der Kreisstraße CO 4 in diesem Bereich. Auf Höhe der neuen Staatsstraße 2205 wird die Kreisstraße auf einer Länge von rund 350 Metern ausgebaut und neu an den zukünftigen Fahrbahnast in Richtung Beiersdorf angebunden. Während der Bauarbeiten kann die CO 4 zwischen Wiesenfeld und Weidach nicht befahren werden. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Mitte August 2023 an. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die Staatsstraße 2205 Richtung Beiersdorf, auf die B 4 und die Staatsstraße 2202 in Richtung Weidach. news-351 Tue, 02 May 2023 10:06:29 +0200 Problemmüllsammlungen https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=351&cHash=350cec5596dd30d825f582f48cbac701 Haushalte Die kostenlose Problemmüllsammlung für Haushalte findet in Bad Rodach auf dem Parkplatz des FC-Sportplatzes (Schützenplatz) an folgenden Terminen statt: Samstag, 06. Mai 2023                                   von 09:00 bis 12:00 Uhr Samstag, 28. Oktober 2023                              von 09:00 bis 12:00 Uhr Die vorgenannten Abgabezeiten sind unbedingt einzuhalten, da außerhalb dieser Zeiten abgelagerte Abfälle eine ernsthafte Gefahr für spielende Kinder darstellen. Die Haftung liegt dann bei den Personen, die ihre Abfälle vorzeitig oder zu spät abgeben.   Kleingewerbe Die Problemmüllsammlung für Kleingewerbe (kostenpflichtig) im Landkreis Coburg findet im Müllheizkraftwerk Coburg, Neuses, Glender Straße am Donnerstag, 21. September 2023                von 9:00 bis 15:00 Uhr statt. Die Anlieferung ist kostenpflichtig!   Leuchtstoffröhren und Energiesparlampenentsorgung: Bitte beachten Sie, dass auf dem Wertstoffhof auch bis zu 20 Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen pro Kunde und Tag angenommen werden. Verantwortlich für die Abholung und Gestellung der Sammelbehälter ist die Firma Veolia Umweltservice Süd: Tel.: 09563 7447-0.   Für Fragen steht Ihnen der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Nordwest-Oberfranken, Herr Michael Keis (Tel. 09561 858013), oder der Abfallberater des Landkreises Coburg, Herr Wolfgang Sommer (Tel. 09561 514-268), zur Verfügung.   Bad Rodach, Mai 2023/nm STADT BAD RODACH   Tobias Ehrlicher 1. Bürgermeister news-349 Mon, 24 Apr 2023 08:12:56 +0200 Haushaltslose Zeit zwingt Stadt Bad Rodach zu deutlichen Sparmaßnahmen – Absage von Veranstaltungen https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=349&cHash=251ad14be3157bed2f099ba274b21784 Bedingt durch unerwartet negative Entwicklungen bei der Gewerbesteuer und dem Ausfall einer fest eingeplanten Grundstücksveräußerung, ist es für die Stadt Bad Rodach derzeit nicht möglich, einen genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Nachdem nicht absehbar ist, dass sich diese Situation im laufenden Kalender- bzw. Haushaltsjahr verbessern wird, muss die Stadt ihre Ausgaben deutlich reduzieren und mögliche Erhöhungen der Einnahmen prüfen, um ihre Aufgabenerfüllung sicherzustellen. Kurzfristig hat sich die Stadtspitze in Abstimmung mit dem Stadtrat deshalb entschieden, die beiden städtische Veranstaltungen Marktfest am 21.05.23 und den Tag der Europäer am 08.07.2023 für das Jahr 2023 abzusagen. In welcher Art & Weise diese Veranstaltungen in den kommenden Jahren wieder durchgeführt werden können und ob/wie ein Stadtjubiläum im Jahr 2024 gefeiert werden kann, muss die kommende Zeit weißen. 1. Bürgermeister Tobias Ehrlicher verweist in diesem Zusammenhang auf das aktive Vereinsleben und die daraus resultierenden Veranstaltungen, die auch ohne städtisches Geld die Stadt und ihre Stadtteile lebens- und liebenswert machen. „Ein großer Dank gilt allen unseren Vereinen und Institutionen, die durch ihr ehrenamtliches Engagement und ihren Einsatz das Leben in unserer Stadt und den Stadtteilen bereichern. Leider können wir in diesem und wahrscheinlich auch in den folgenden Jahren nicht die finanzielle Unterstützung leisten, wie wir uns das alle wünschen würden. “, so der 1. Bürgermeister. Verwaltung und Stadtrat stehen nun in der gemeinsamen Verpflichtung, alle Ausgaben der Stadt Bad Rodach kritisch zu überprüfen. Jeder einzelne Euro wird dabei betrachtet und Einsparungen und Sparpotentiale akribisch dokumentiert. Hier werden insbesondere im Bereich der geplanten Investitionen große Einschnitte erforderlich sein. Aber auch die Einnahmeseite der Stadt muss einer genauen Prüfung unterzogen werden. Entsprechende Maßnahmen und Entscheidungen sollen nicht überstürzt, sondern mit Bedacht getroffen werden. Hierbei werden auch mittel- und langfristige Auswirkungen mitgedacht. Derzeit steht für die Stadt Bad Rodach die Liquiditätssicherung klar an erster Stelle.    Durch die deutliche Veränderung des städtischen Haushaltes und die Beantragung von weiteren staatlichen Mitteln versucht die Stadt, die aktuelle finanzielle Krise zu überwinden. Durch den zeitlichen Versatz bei der Zuweisung von Schlüsselzuweisungen und bei der Abführung der Kreisumlage an den Landkreis, hier besteht jeweils Verzug um ein bzw. zwei Jahre, ist zumindest auch im Jahr 2024 mit einer ähnlich schwierigen Situation zu rechnen. Auch das Jahr 2025 dürfte unter den entsprechenden Vorzeichen stehen. Wann wieder mit besseren Zeiten zu rechnen ist, ist derzeit schwer absehbar. „Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern werden wird diese schwierige Situation bewältigen und das andauernde Tal der Tränen überwinden. In vertrauensvoller und konstruktiver Abstimmung mit dem Stadtrat liegt es nun an uns, die richtigen Schritte zu gehen und wegweisende Entscheidungen zu treffen. An diese neue Situation müssen wir uns alle erst einmal rantasten und dann entschieden zupacken“ so 1. Bürgermeister Tobias Ehrlicher. news-348 Tue, 11 Apr 2023 11:03:51 +0200 Verkauf der städtischen Anwesen „Alte Schule“, Schlossberg 9 und „Lehrerwohnhaus“, Schlossberg 13 im Stadtteil Heldritt https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=348&cHash=0593d27e68d1b9f7ca66d021fc9e29af Die Stadt Bad Rodach beabsichtigt die Anwesen „Alte Schule Heldritt“, Schlossberg 9 und „Lehrerwohnhaus Heldritt“, Schlossberg 13 im Stadtteil Heldritt zu veräußern. Die Anwesen werden per Ausschreibung zum Verkauf angeboten. Für die Art der baulichen Nutzung ist nur eine Wohnnutzung zulässig. Los 1: Alte Schule Heldritt, Schlossberg 9, 96476 Bad Rodach – Heldritt Lage:                                                     Fl. Nr. 3/1 und 8/1 Gem. Heldritt Grundstücksgröße:                         633 qm Gebäudenutzfläche:                       311 qm Baujahr:                                               1880 Baujahr Anlagentechnik:              2002 Beschreibung:                                  Mehrfamilienhaus, ehem. Schule, eingeschossig mit Halbwalmdach und Zwerchhaus, Fachwerk, Freitreppe, Verschieferung Denkmalart:                                      Baudenkmal Mindestgebot:                                 30.000,00 €   Los 2: Lehrerwohnhaus Heldritt, Schlossberg 13, 96476 Bad Rodach – Heldritt Lage:                                                     Fl. Nr. 312/2 Gem. Heldritt Grundstücksgröße:                         1.064 qm Geschossfläche:                               472,01 qm Baujahr:                                               1958 – grundlegend saniert 2004 Beschreibung:                                  Mehrfamilienhaus Mindestgebot:                                 240.000,00 €   Am 11.05.2023 besteht die Möglichkeit von 18:00 bis 19:30 Uhr die Anwesen vor Ort zu besichtigen. Im Anschluss kann ein Kaufangebot unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, Angebotssumme in EUR und Angebotssumme in Worten für das jeweilige Los in einem verschlossenen Kuvert unterschrieben bei der Stadt Bad Rodach, Markt 1 in 96476 Bad Rodach abgegeben werden. Der Zeitraum für die Angebotsangabe wird noch bekannt gegeben. Den Zuschlag für das jeweilige Los erhält vorbehaltlich eines zustimmenden Stadtratsbeschluss der wirtschaftlichste Anbieter. Ein Rechtsanspruch auf Zuschlag besteht ausdrücklich nicht. Für Fragen wenden Sie sich bitte an, Herrn Michael Fischer, Tel: 09564/ 92 22 13 oder per E-Mail: michael.fischer(at)bad-rodach.de.   Bad Rodach, 05.04.2023 Tobias Ehrlicher 1. Bürgermeister news-346 Wed, 01 Mar 2023 11:32:21 +0100 Neubau von Mehrfamilienwohnhäusern im Kurgebiet steht unmittelbar bevor https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=346&cHash=328f94db10cd40778679619a90d268a8 Dem Baustart im Kurgebiet für zwei Mehrfamilienwohnhäuser mit insgesamt 40 Wohnungen steht nichts mehr im Weg. Weil Bürgermeister Tobias Ehrlicher und der Entwickler sich im Rahmen einer kurzfristig anberaumten Eigentümerversammlung in der Thermalbadstraße 9 die Bedenken der Nachbarn angehört haben, konnten Kommunikationsdefizite bereinigt und Lösungen gefunden werden. Das Hauptproblem: Ein Teil der Eigentümer hat erst mit dem Abstecken des Grundstückes Ende Januar vom geplanten Bau erfahren. Der andere Teil konnte den im letzten Jahr zugestellten Baugenehmigungsbescheid nicht dem Nachbargrundstück zuordnen. Der Grund: Der Bauantrag wurde vom Entwickler zwar mit den richtigen Flurnummern, aber mit der falschen Hausnummer gestellt. Sämtliche Beschlüsse wurden für die Thermalbadstraße 5, anstelle für die Thermalbadstraße 11 und 13 gefasst. Alle Eigentümer erhalten deshalb in den nächsten Tagen eine korrigierte Version des Baugenehmigungsbescheides. Fakten zum geplanten Neubau: Die Voraussetzungen in Bezug auf Bedarfe in Bad Rodach haben sich seit 2005 verändert. Die jetzt geplante Bebauung weicht in verschiedenen Punkten von der ursprünglichen Planung des früheren Investors aus dem Jahr 2005 ab. Anstelle von 24 altengerechten Wohnungen und 24 Stellplätzen/Carports entstehen jetzt 40 mittel- bis hochwertige (ebenfalls altengerechte) Wohnungen und 42 Stellplätze. Somit entstehen in der Thermalbadstraße 11/13 insgesamt 16 Wohnungen und 18  Parkplätze mehr als 2005 in einem anderen Vorhaben für diesen Bereich geplant waren. Die Flächenversiegelung ist höher als in dem 2005 geplanten Vorhaben. Auf größere Grünflächen wird verzichtet. Im Kurpark sind ausreichend Grünflächen vorhanden. Der 2005 geplante Verbindungsweg zwischen dem einstmals als betreutes Wohnen geplanten Bereich der Thermalbadstraße 9, 11 und 13 wird in beiderseitigem Einvernehmen nicht gebaut. Die derzeit geplante Bebauung befindet sich in den Baugrenzen. Die Nachbarn hatten zu keiner Zeit die Absicht, den Neubau zu verhindern. Der Verkauf der Wohnungen hat noch nicht begonnen. Die Bedenken der Nachbarn in Bezug auf Folgeschäden des im Juni letzten Jahres genehmigten Bauvorhabens wurden jetzt im Rahmen der Eigentümerversammlung gehört. Auf folgende Punkte hat man sich geeinigt: Zwischen den Gebäuden wird ein Erdwall mit Heckenbepflanzung als Hochwasserschutz angelegt. Am 1. März findet ein Beweissicherungsverfahren durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen (IHK) statt. Die Kosten übernimmt der Bauträger. Die Eigentümergemeinschaft der Thermalbadstraße 9 erhält eine Ausfertigung des Gutachtens. Die derzeitige Planung sieht vor, das anfallende Regen- und Schmutzwasser in die öffentliche Kanalisation in der Thermalbadstraße einzuleiten. Als Alternativvariante wird aktuell noch geprüft, das Regenwasser in die Entwässerungsgräben des Kurparks abzuführen. news-347 Tue, 28 Feb 2023 11:53:00 +0100 ÖPNV-Streik am 27.03.2023 betrifft auch den Landkreis Coburg https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=347&cHash=f5de11cf9fbdae453039dbd2835f6a33 Am Montag, den 27.03, kommt es zu einem 24-stündigen deutschlandweiten Streik im gesamten ÖPNV. Dazu haben Verdi und die EVG (Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft) aufgerufen. Der Landkreisverkehr wird davon massiv betroffen sein. Die DB und die agilis haben den Fernverkehr komplett eingestellt und der Großteil der Fahrten wird ausfallen. Das Fahrpersonal der OVF wird streiken, was bedeutet, dass die meisten Busfahrten im Landkreis ebenfalls ausfallen werden. Lediglich einige Fahrten der Subunternehmer (u.a. VU Gevers oder VU Schnabel) werden durchgeführt. Nachfolgend sind diese Fahrten aufgeführt. Auch der Rufbus wird verkehren – zumindest auf den Strecken, die nicht zu einer Hauptlinie führen. Fahrtenübersicht news-345 Tue, 21 Feb 2023 09:34:30 +0100 Bürgerenergiepreis Oberfranken 2023 https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=345&cHash=35e8492d24d92794168589f2f7aafc78 Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnen wir seit 2014 gemeinsam mit dem Bayernwerk Menschen in Oberfranken aus, die sich in vorbildlicher Weise für eine nachhaltige, klimagerechte Zukunft einsetzen. Auch in diesem Jahr rufen wir wieder Privatpersonen, Institutionen, Vereine, Bildungseinrichtungen, Schulen oder Kindergärten in Oberfranken auf, mitzumachen und sich mit ihren Projekten zu bewerben. Ausgeschlossen sind Projekte von Firmen und Gewerbebetrieben, die deren eigentlichen Geschäftszweck unterstützen. Die Bewerbungsfrist für die Auswahl der diesjährigen Preisträger endet am 16. Mai 2023. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro vergeben. Die Pressemitteilung zum Start des Bürgerenergiepreises Oberfranken 2023 finden Sie hier.Wir möchten Sie bitten, auf den Bürgerenergiepreis aufmerksam zu machen und freuen uns über viele Bewerbungen auch aus Ihrer Kommune! Sollten Bürgerinnen und Bürger aus Ihrer Kommune zu den kommenden Preisträgern zählen, dürfen wir Sie heute schon zu der Preisübergabe einladen. Einen Info-Text können Sie gerne über das Downloadcenter herunterladen, in Ihren eigenen Medien veröffentlichen und auch an örtliche Medien weitergeben. Unter Bürgerenergiepreis (bayernwerk.de) sind alle Details zum Bürgerenergiepreis Oberfranken zusammengefasst. Hier finden Sie auch die Online-Bewerbung und Porträts zu bisherigen Siegerprojekten. Für Fragen steht Ihnen Frau Annette Seidel, E-Mail: annette.seidel@bayernwerk.de, Telefon: 0921 285-2082, zur Verfügung. news-344 Tue, 21 Feb 2023 09:32:52 +0100 Der Landkreis Coburg sucht Jugendschöffen https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=344&cHash=476d0338fa512818ad7e7f23b4554e28 Am 31. Dezember 2023 endet die fünfjährige Amtszeit der Jugendschöffen. Der Präsident des Landgerichts Coburg hat gebeten, für den Landkreis eine Vorschlagsliste für Jugendschöffen für die Sitzungsperiode 2024 bis 2028 auszustellen. Der Landkreis ruft interessierte Frauen und Männer auf, sich für dieses verantwortungsvolle Ehrenamt zu bewerben. Die Jugendschöffen wirken bei den Strafverfahren des Jugendschöffengerichts am Amtsgericht Coburg sowie bei der Jugendkammer beim Landgericht Coburg mit. Das Schöffenamt verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und körperliche Eignung. Darüber hinaus sollen Bewerberinnen und Bewerber soziales Verständnis, Menschenkenntnis und Einfühlungsvermögen besitzen. Jugendschöffen sollten zudem auch zur Erziehung befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein. Wer Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit hat, muss die deutsche Staatsange- hörigkeit besitzen, über Erfahrungen in der Jugendhilfe verfügen, im Landkreis Coburg seinen Wohnsitz haben und zu Beginn der Amtsperiode am 1. Januar 2024 mindestens 25, aber noch nicht 70 Jahre alt sein. Neben der Meldung durch die Gemeinden im Landkreis können sich Bürgerinnen und Bürger, die Interesse an diesem Ehrenamt haben, schriftlich beim Landratsamt Coburg, Fachbereich Jugend und Familie, Lauterer Str. 60, 96450 Coburg bewerben. Der Ausschuss für Jugend und Familie des Landkreises Coburg wird die Bewerbungen und Vorschläge prüfen und über die Vorschlagsliste beschließen. Bewerbungen für das Amt eines Jugendschöffen sind bis 31. März 2023 möglich. Weitere Auskünfte erhalten sie im Servicebüro des Fachbereichs Jugend und Familie im Landratsamt, Tel. 09561 / 514-2201. Auf der Internetseite des Landkreises Coburg unter www.landkreis-coburg.de finden Sie unter der Rubrik „Gesellschaft, Bildung & Gesundheit“, „Jugend“, das Informationsblatt sowie das Bewerbungsformular für die Schöffenwahl 2023. news-343 Mon, 20 Feb 2023 09:41:11 +0100 Ehrung für Verdienste um das Feuerlöschwesen https://www.bad-rodach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=343&cHash=c8b2fd885fb9052fcf2130071c497a93 Der Freistaat Bayern ehrt Persönlichkeiten, die sich über einen längeren Zeitraum in der Freiwilligen Feuerwehr engagieren mit einer staatlichen Auszeichnung – dem Feuerwehr-Ehrenzeichen – Für 25 und 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde am Freitag, 17.02.2023 Herr Frank Wagner (40 Jahre), Herr Matthias Treuter (40 Jahre) und Herr Marcel Liepelt (25 Jahre) von der Freiwilligen Feuerwehr Bad Rodach im Auftrag des Innenministers Joachim Herrmann mit dem Feuerwehr – Ehrenzeichen geehrt.